Categories: Allgemein

Premstättner haben St. Marein am Schirm

In der Welt erfolgreich, im Bezirk zuhause: Die Premstättner Technologie- und Managementberatung BearingPoint sichert Schülern der VS St. Marein und Krumegg neue IT-Infrastruktur.

Obwohl der Schulstart offiziell erst am 13. September erfolgt, kehrte in die Volksschule von St. Marein bei Graz schon diese Woche wieder Leben ein. Auslöser für die vorübergehende Dynamik in den Schulferien ist die Premstättner Management- und Technologieberatung BearingPoint, die mit einer – für das international agierende Unternehmen – ungewöhnlichen Kooperation aufwartet: Der steirische Standort gibt rund 13 Monitore und zwei Laptops – inklusive technische Installation – an die Volksschulen weiter. „Uns ist es wichtig, schon den Jüngsten aus unserem Bezirk einen Zugang zu IT-Technologien zu ermöglichen – und natürlich dafür zu begeistern. Wenn uns das mit dieser Aktion – auch nur in Ansätzen – gelingt, haben wir unser Ziel erreicht“, erklärt Markus Seme, Geschäftsführer von BearingPoint. 

Verstärkte IT-Inhalte 

Zum Einsatz kommt die gespendete IT-Infrastruktur in allen Klassen der insgesamt über 170 Schüler starken Volksschulen von Krumegg und St. Marein bei Graz, betont Direktorin Birgit Flitsch-Fröhlich: „Wir freuen uns sehr über diese Unterstützung durch BearingPoint. Dadurch können wir verstärkt IT-Inhalte in den Unterricht einbeziehen.“

Mit den neuen Monitoren und PCs können sich die Schülerinnen und Schüler nun noch besser digital mit Inhalten auseinandersetzen.

Michaela Natter, VS St. Marein bei Graz
BearingPoint-Geschäftsführer Markus Seme (Foto: BearingPoint)

St. Mareins Bürgermeister Franz Knauhs ist ob der Kooperation begeistert: „Dieses Engagement hilft unseren Volksschülern dabei, schon früh mit modernen Technologien in Berührung zu gelangen. Die Freude über die Unterstützung durch Leitbetriebe aus der Region ist daher sehr groß.“

Insbesondere in der sogenannten M-Klasse, in der Schüler aus allen vier Schulstufen individuell betreut werden, wird der digitale Unterricht – auf Basis des neuen Equipments – weiter Eingang in den Stundenplan finden: „Schon in der Vergangenheit haben wir vor allem in der Projektarbeit auf Tablets und Computer gesetzt. Mit den neuen Monitoren und PCs können sich die Schülerinnen und Schüler nun noch besser digital mit Inhalten auseinandersetzen“, sagt M-Klassenlehrerin Michaela Natter.

Recent Posts

„Safe2Eat“: EU-Kampagne für Lebensmittelsicherheit startet

Mit „Safe2Eat“ geht die europaweite Initiative zur Förderung der Lebensmittelsicherheit in die nächste Runde. Die…

2 Tagen ago

AI Austria präsentiert „AI Literacy Landscape“: KI-Kurse für Einsteiger boomen

Durch den „AI-Act“ sind Unternehmen seit Februar verpflichtet, die KI-Kompetenz ihrer Mitarbeitenden sicherzustellen. Einen Überblick…

1 Woche ago

Lieb Bau Weiz ist steirische Top-Marke in der Kategorie Bauen & Wohnen

Wer ans Bauen denkt, kommt an Lieb Bau Weiz nicht herum – zumindest legt das…

1 Monat ago

Wie der Science Park Graz Start-ups an die Weltspitze bringt

Die steirische Start-up-Szene ist längst mehr als ein internationaler Geheimtipp. Immer mehr junge Unternehmen katapultieren…

1 Monat ago

Künstliche Intelligenz in der Medizin: Diagnosen aus der Cloud

Die moderne Medizin steht an einem Wendepunkt: Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend als Entscheidungshilfe in…

2 Monaten ago

Heldeco: Millionen für Technologie und Fachkräfte

Mehre Millionen Euro investiert der der obersteirische Komponenten- und Systemlösungsproduzent Heldeco in den Standort in…

2 Monaten ago