Categories: Allgemein

Grazer Medizintechnik hoch im Kurs in „Down Under“

Eine verlässliche medizinische Beobachtung ohne persönlichen Kontakt: Telbiomed, steirischer Anbieter von Telemedizinlösungen, ermöglicht Ärzten die Überwachung des Gesundheitszustandes aus der Ferne. Covid-19 hat die innovative steirische Lösung nun auch in Australien auf den Plan gerufen – auch mit Hilfe des Innovations-Förderprogramms EFRE.

Chronisch Erkrankten medizinische Versorgung in den eigenen vier Wänden ermöglichen – und damit Spitalsaufenthalte sowie nicht unmittelbar notwendige Kontakte zu klinischem Personal vermeiden: Einem Gebot der Stunde hat sich das steirische Kleinunternehmen Telbiomed schon bei der Gründung 2017 durch Peter Kastner und Robert Modre-Osprian verschrieben. Der Grazer Hightech-Betrieb, eine Ausgründung des nach wie vor am Unternehmen beteiligten Forschungszentrums „Austrian Institute of Technology“ (AIT), hat eine Daten- und Kommunikationsplattform für Patienten, Pflegepersonal und Mediziner entwickelt, mit der Trendverläufe von gesundheitlichen Daten kontrolliert werden können. „Die Daten werden durch Sensoren und in einer sehr einfach zu bedienenden App, eine Art Patiententagebuch, erfasst“, erklärt Co-Geschäftsführer Kastner.

Selbst der Weg ins Wartezimmer der Ambulanz, wo insbesondere oft weitere Risikogruppe warten, kann damit verhindert werden

Robert Modre-Osprian, Telbiomed
Die steirische Software ermöglicht die ärztliche Ferndiagnose. (Foto: Telbiomed)

Die Vorteile liegen auf der Hand: Der physische Kontakt zwischen Experten und chronisch Erkrankten wie etwa Diabetikern und Menschen, die an Herzschwäche leiden, erfolgt virtuell. „Die Lebensqualität des Patienten wird angehoben – und Hospitalisierungen reduziert. Selbst der Weg ins Wartezimmer der Ambulanz, wo insbesondere oft weitere Risikogruppe warten, kann damit verhindert werden“, spielt Co-Geschäftsführer Modre-Osprian auf Covid-19 an.

Einsatz in Sydney und nahe Melbourne
Die Pandemie hat die steirische Innovation nun sogar in Australien auf den Plan gerufen: Mit ihrem Technologiepartner Siemens wird die Plattform vom „Prince of Wales Hospital“ in Sydney sowie von Krankenhausbetreibern in Bendigo, nördlich der Millionenmetropole Melbourne, eingesetzt – ausgelegt, um Gesundheitsbehörden und medizinischem Fachpersonal die Betreuung von Personen mit unklarem COVID-19-Status zu erleichtern. „Diese Personen erfassen täglich Körpertemperatur, Sauerstoffsättigung und COVID-19-spezifische Symptome. Somit können die Betreuer aus der Ferne einfach die Verlaufskontrolle durchführen und bei Verschlechterung des Gesundheitszustandes rasch medizinische Maßnahmen einleiten“, erklärt Kastner.

Treibt die steirischen Technologiefirmen an die internationale Spitze: Medizintechnik-Clusterchef Johann Harer (Credit: HTS)

„Down Under“ sei prädestiniert für den Einsatz von Telemedizin, unterstreicht der Geschäftsführer: „Australien zählt seit jeher zu den Pionieren im Bereich der Telemedizin, was wohl auch mit den großen Distanzen zu tun hat.“ Auch hierzulande gibt es bereits entsprechende Pionierprojekte: Im LKH Hochsteiermark, in Hartberg und auch in Liezen wird die Telbiomed-Applikation zur Überwachung von Herzschwäche-Patienten eingesetzt.

Mit dem HTS an die Innovationsspitze
Den internationalen Telbiomed-Einsatz mitermöglicht hat die Human.technology Styria GmbH(HTS): Der steirische Cluster hat im Rahmen des Förderprogramms „Enabling Innovation“ das Unternehmen durchleuchtet und konkrete Verbesserungspotenziale hinsichtlich Struktur, Organisation und Markteintritt aufgezeigt. „Mit diesem Projekt wollen wir steirische Unternehmen dabei unterstützen, ihre Innovationsfähigkeit noch weiter auszubauen.

Der Europäische Fonds für Regionale Entwicklung ist ein Strukturfonds der Europäischen Union

Ziel der Förderungsaktion ist es daher, gezielt das Know-how im Bereich Digitalisierung von steirischen Kleinst-, Klein- und Mittelbetrieben, die im Life Science Bereich tätig sind oder tätig werden wollen, zu fördern und damit für den internationalen Wettbewerb fit zu machen“, erklärt HTS-Geschäftsführer Johann Harer. Das Projekt wird über das EU-Programm EFRE gefördert und über die steirische Wirtschaftsförderungsgesellschaft SFG abgewickelt. Für die Projektkoordination ist der Humantechnologie-Cluster verantwortlich, der Startschuss für dieses EFRE Projekt erfolgte 2017: 13 Projekte wurden bereits abgewickelt, 9 Projekte sind gerade in Bearbeitung. Projektabschluss ist Ende Mai 2022. „Konkret werden dabei rund 75 Prozent der Beratungskosten durch die Fördergeber subventioniert, die unterstützten Unternehmen tragen einen Eigenanteil von 25 Prozent“, erklärt HTS-Projektmanagerin Carina Ricko.

Recent Posts

Steirerkraft kompensiert CO2 im Ausmaß von 100.000 Bäumen

Bereits in sechs Jahren will die Alwera-Gruppe energieautark agieren. Dazu investiert der „Steirerkraft“-Produzent massiv in…

1 week ago

Science Park Graz prämiert Ideen “mit Gewissen”

In der bereits 18. Ausgabe der „Start-up Idea Competition“ des Science Park Graz verdeutlichen die…

4 weeks ago

Ideencontest nimmt es mit der Sonne auf

Angesichts des Klimawandels bedarf es insbesondere in urbanen Zentren neuer Lösungen. Diese will der steirische…

2 months ago

“Wider.Sprechen”: Künstliche Intelligenz zwischen Fortschritt und Ethik

Schlagabtausch: KI-Kritiker Jürgen Geuter alias Tante und KI-Start-up-Gründer Patrick Ratheiser sind im Technologie-Podcast "Wider.Sprechen" aufeinander…

2 months ago

Mikrobiom-Analyse: Leftshift One kooperiert mit Milliardenkonzern

Bei der Analyse komplexer Mikrobiome kommt gebündelte KI-Expertise bzw. Digitalisierungs-Know-how aus Österreich zum Einsatz: Leftshift…

2 months ago

Woundwo beweist Größe auf Stuttgarter Weltleitmesse

Inmitten des hochkarätigen Schaulaufs der R+T hat der südsteirische Sonnenschutzpionier Woundwo Know-how aus der Region…

2 months ago