Categories: Hightech

„Wider.Sprechen“: Künstliche Intelligenz zwischen Fortschritt und Ethik

Jürgen Geuter, laut Süddeutscher Zeitung „Deutschlands präzisester KI-Kritiker“ trifft auf Patrick Ratheiser, Co-Gründer eines der laut Forbes „bahnbrechnendsten KI-Start-ups im deutschsprachigen Raum“: Da steht Widerspruch planmäßig am Programm. Zumindest verfolgten dieses Konzept die beiden Podcast-Herausgeber von „Wider.Sprechen“, einem der führenden Technologie-Podcasts Österreichs. Ein Zwiegespräch zwischen Fortschritt und Ethik.

In der jüngsten Episode des Technologie-Podcasts Wider.Sprechen, bekannt für Diskussionen zwischen Widersachern an der Schnittstellen von Technologie und Gesellschaft, stand das Thema künstliche Intelligenz (KI) im Mittelpunkt. Zu Gast waren zwei prominente Stimmen der KI-Debatte: Patrick Ratheiser, Co-Gründer des Technologieunternehmens Leftshift One, bekannt für seine fortschrittliche Arbeit im Bereich der KI, und Jürgen Geuter, ein renommierter KI-Kritiker, Informatiker und Philosoph, der für seine fundierten ethischen Betrachtungen zur Technologieentwicklung geschätzt wird. Insbesondere im Netz hat sich Geuter unter dem Pseudonym „Tante“ einen Namen gemacht.

Wir stehen erst am Anfang dessen, was KI leisten kann.

Patrick Ratheiser, Leftshift One

Schon mit den ersten Fragen schworen Technologieexperte Markus Seme und Moderator Christoph Sammer, die Herausgeber des Podcasts, den geplanten Widerspruch herbei. Als Ratheiser über die Chancen von KI schwärmte („Wir stehen erst am Anfang dessen, was KI leisten kann. Die Möglichkeiten sind grenzenlos, und es ist unsere Aufgabe, diese zum Wohle der Menschheit zu nutzen“), hob Geuter die Notwendigkeit strenger ethischer Richtlinien hervor: „Aber wo ziehen wir die Linie? Ja, KI kann Wunder bewirken, doch ohne strenge ethische Richtlinien laufen wir Gefahr, die Kontrolle zu verlieren.“

Während Ratheiser argumentierte, dass die Angst vor Fortschritt kein guter Ratgeber sei („Natürlich müssen wir verantwortungsvoll handeln. Aber Angst vor Fortschritt ist kein Produktivmotor“), warnte Geuter vor den potenziellen Gefahren einer nicht reflektierten Innovation: „Innovation ohne Reflexion ist gefährlich. Wir dürfen nicht blind in eine Zukunft stolpern, in der KI mehr Entscheidungen trifft als der Mensch selbst.“

Effizienz ist kein Allheilmittel. Wir müssen auch die sozialen Kosten bedenken. Was passiert mit den Arbeitsplätzen, die durch KI ersetzt werden?

KI-Kritiker und Netzkritiker Jürgen Geuter alias „Tante“

Die Diskussion geriet an einen besonders spannenden Punkt, als das Thema der Anwendung von KI in Unternehmen aufkam. Ratheiser hob die potenziellen Vorteile hervor: „KI kann Unternehmen revolutionieren, Effizienz steigern und völlig neue Geschäftsmodelle ermöglichen.“ Geuter jedoch mahnte zur Vorsicht und betonte die sozialen Kosten: „Effizienz ist kein Allheilmittel. Wir müssen auch die sozialen Kosten bedenken. Was passiert mit den Arbeitsplätzen, die durch KI ersetzt werden?“ Technologieexperte Seme vermittelte in dieser Position: „Beide Perspektiven haben ihre Berechtigung. Es ist wichtig, die Vorteile der KI zu nutzen, während wir gleichzeitig die sozialen Kosten und Auswirkungen genau im Auge behalten müssen. Die Entwicklung von KI-Technologien sollte ethische Überlegungen berücksichtigen und einen Rahmen bieten, der sowohl Innovation fördert als auch soziale Gerechtigkeit gewährleistet.“

Technologieexperte und BearingPoint Austria-Geschäftsführer Markus Seme (r.) und Moderator Christoph Sammer geben mit „Wider.Sprechen“ einen der führenden Technologie-Podcasts Österreich heraus (Foto: Lueflight)

In der Frage der Regulierung erklärte Geuter: „Ohne klare Regeln und Transparenz riskieren wir, eine Black-Box-Gesellschaft zu schaffen, in der Entscheidungen von Maschinen getroffen werden, die wir nicht verstehen oder hinterfragen können.“ Dem hatte Ratheiser nichts entgegen zu setzen: „Technologie voranzutreiben, bedeutet auch, Verantwortung zu übernehmen. Wir müssen sicherstellen, dass KI ethisch einwandfrei eingesetzt wird, und ich stimme zu, dass Regulierung ein Teil davon sein muss.“ Seme ordnete ein: „Die Frage, die gestellt werden muss, lautet: Will man jetzt die Konkurrenzfähigkeit von Unternehmen in Europa gegenüber anderen schützen oder geht es geht es wirklich darum, die wichtigsten Dinge in den Lebensbereichen der Menschen, dass man da eben bestimmte, einen bestimmten Schutz reinbringen will?“

Moderator Sammer beschließt schließlich mit einer Metapher: „Ich glaube aber, dass das Skript, ob KI zur Tragödie oder doch zur Komödie wird, entscheidet. Und das schreiben hoffentlich wir Menschen – und keine Maschinen.“

Den gesamten Podcast können Sie auf allen gängigen Portalen wie Spotify und Apple Podcast nachhören.

Recent Posts

„Safe2Eat“: EU-Kampagne für Lebensmittelsicherheit startet

Mit „Safe2Eat“ geht die europaweite Initiative zur Förderung der Lebensmittelsicherheit in die nächste Runde. Die…

2 Tagen ago

AI Austria präsentiert „AI Literacy Landscape“: KI-Kurse für Einsteiger boomen

Durch den „AI-Act“ sind Unternehmen seit Februar verpflichtet, die KI-Kompetenz ihrer Mitarbeitenden sicherzustellen. Einen Überblick…

1 Woche ago

Lieb Bau Weiz ist steirische Top-Marke in der Kategorie Bauen & Wohnen

Wer ans Bauen denkt, kommt an Lieb Bau Weiz nicht herum – zumindest legt das…

1 Monat ago

Wie der Science Park Graz Start-ups an die Weltspitze bringt

Die steirische Start-up-Szene ist längst mehr als ein internationaler Geheimtipp. Immer mehr junge Unternehmen katapultieren…

1 Monat ago

Künstliche Intelligenz in der Medizin: Diagnosen aus der Cloud

Die moderne Medizin steht an einem Wendepunkt: Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend als Entscheidungshilfe in…

2 Monaten ago

Heldeco: Millionen für Technologie und Fachkräfte

Mehre Millionen Euro investiert der der obersteirische Komponenten- und Systemlösungsproduzent Heldeco in den Standort in…

2 Monaten ago