Categories: Allgemein

Wenn in Graz Philosophie auf Wirtschaft trifft

Wie sich herausfordernde Entscheidungen und Menschlichkeit vereinbaren lassen, wurde diesmal in der bereits dritten Ausgabe der Grazer Eventreihe „Philosophicum Oeconomicum“ beleuchtet – mit hochkarätigen Rednern und Gästen.

GRAZ. Mensch bleiben – auch in herausfordernden Entscheidungssituationen und Veränderungsprozessen: Stark vereinfacht darf man so die Grunddebatte der jüngsten Ausgabe des Events „Philosophicum Oeconomicum“ zusammenfassen. Dementsprechend ging Psychiater, Neurologe und Autor Michael Lehofer in seinem Vortrag auf das zwischenmenschliche Verhalten in der Ausnahmesituation ein.

Sein Ansatz: „Veränderung stabilisiert uns, ganz entgegen dem, was wir vermuten“, so der Experte. Demnach würden Studien sogar belegen, dass Menschen in Krisenzeiten ein erhöhtes Bedürfnis nach Verbundenheit entwickeln würden, was oft zu einer intensiveren Zusammenarbeit und Stärkung des sozialen Zusammenhalts führt. „Denn es geht in der Personalführung hauptsächlich darum, eine vertrauensvolle Verbindung zu schaffen und sein Gegenüber zu spüren“, so Lehofer.

Raum zur Reflexion

Im wirtschaftlichen Kontext zeige sich „dies in Form von Teams, die sich durch Wandel nicht nur anpassen, sondern oft auch effizienter und innovativer werden“, erklärte der Experte im Gespräch mit Kristin Orthacker.

Die Wirtschaftsphilosophin hat die Eventreihe gemeinsam mit dem internationalen Finanz- und Handelsexperten Gerhard Merdonik ins Leben gerufen: „Es ist unser Ziel, einen Raum zu schaffen, in dem Führungskräfte und Entscheidungsträger tiefgreifend über die ethischen und sozialen Dimensionen ihres Handelns reflektieren können“, betont Orthacker. Merdonik ergänzt: „Gerade in Zeiten von Veränderung und Unsicherheit braucht es eine Philosophie der Menschlichkeit in der Wirtschaft. Denn nachhaltiger Erfolg entsteht dann, wenn wirtschaftliche Entscheidungen nicht isoliert, sondern im Einklang mit gesellschaftlichen und individuellen Werten getroffen werden.“ 

Hochkarätige Gäste folgten dem Ruf der „Agentur-MORE“ in die Hilmteichvilla in Graz. (Foto: Agentur-MORE)

Hochkarätige Gäste

Dass das Duo – gemeinsam ist man als „Agentur-MORE“ auf ganzheitliche Beratungen im Retail-Umfeld spezialisiert – mit dem Angebot reüssiert, zeigt der Blick auf die hochkarätige Gästeliste: mit dabei unter anderem Konsulin Edith Hornig mit ihrem Mann Johannes Hornig, Topjurist Harald Christandl, Topwinzer Walter Skoff, Konfuzius-Institut-Leiter Wan Jie Chen mit Eva Märzendorfer-Chen und Vogl + Co-GeschäftsführerOliver Wieser.

Recent Posts

„Safe2Eat“: EU-Kampagne für Lebensmittelsicherheit startet

Mit „Safe2Eat“ geht die europaweite Initiative zur Förderung der Lebensmittelsicherheit in die nächste Runde. Die…

2 Tagen ago

AI Austria präsentiert „AI Literacy Landscape“: KI-Kurse für Einsteiger boomen

Durch den „AI-Act“ sind Unternehmen seit Februar verpflichtet, die KI-Kompetenz ihrer Mitarbeitenden sicherzustellen. Einen Überblick…

1 Woche ago

Lieb Bau Weiz ist steirische Top-Marke in der Kategorie Bauen & Wohnen

Wer ans Bauen denkt, kommt an Lieb Bau Weiz nicht herum – zumindest legt das…

1 Monat ago

Wie der Science Park Graz Start-ups an die Weltspitze bringt

Die steirische Start-up-Szene ist längst mehr als ein internationaler Geheimtipp. Immer mehr junge Unternehmen katapultieren…

1 Monat ago

Künstliche Intelligenz in der Medizin: Diagnosen aus der Cloud

Die moderne Medizin steht an einem Wendepunkt: Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend als Entscheidungshilfe in…

2 Monaten ago

Heldeco: Millionen für Technologie und Fachkräfte

Mehre Millionen Euro investiert der der obersteirische Komponenten- und Systemlösungsproduzent Heldeco in den Standort in…

2 Monaten ago