Categories: Allgemein

„Wau-Faktor“: Wie die KI Mängel von Vierbeinern diagnostiziert

Bislang verborgene Kenntnisse aus Daten gewinnen: Das versprechen die Technologien von Leftshift One. Den Beweis dafür ist der Grazer Pionier für künstliche Intelligenz aktuell angetreten: Innerhalb von nur 72 Stunden hat das Hightechunternehmen gleich vier Fallbeispiele gelöst – und damit etwa neue Rückschlüsse über den Gesundheitszustand von Hunden und Katzen ans Licht gebracht. 

„Künstliche Intelligenz ist keine Raketenwissenschaft“, sagt Patrick Ratheiser. Der Geschäftsführer des steirischen Hightechunternehmens Leftshift One spricht damit ein Stück weit gegen das eigene Kerngeschäft. Er räumt aber auch mit Vorurteilen auf, die der Technologie angelastet werden.

KI wurde im Zuge des Hackathons sogar zur Analyse von Tierhaaren eingesetzt. (Foto: Aniveri)

„Strukturierte Daten sind für den Einsatz von K Ivon Vorteil, aber nicht immer zwingend notwendig. Genauso sind auch langwierige Transformationsprozesse nicht unbedingt erforderlich“, sagt der Experte. Das Gegenteil sei der Fall. Den Beweis ist Leftshift One selbst angetreten: Im Zuge der größten europäischen Konferenz für künstliche Intelligenz, der AAIC, hat das steirische Unternehmen gemeinsam mit dem 110.000-köpfigen französischen IT-Dienstleister Atos einen „Hackathon“ ausgerichtet. Die Zielsetzung: In nur 72 Stunden vier komplexe Themenstellungen auf Basis von KI neu denken und lösen.

Was das Unternehmen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz hier an Erkenntnissen zum Vorschein gebracht hat, grenzt an Magie.

Michaela Hösele, Aniveri

„Das grenzt an Magie“
Die nach nur drei Tagen präsentierten Lösungen sorgten bei den 3.000 internationalen Fachzusehern für Staunen – und einen „Wau“-Faktor. Im wahrsten Sinne des Wortspiels: So wurde für das Start-up Aniveri, das sich auf die Analyse von Mangelerscheinungen bei Haustieren spezialisiert hat, der Prozess gänzlich automatisiert. Während bislang jeder Laboranalyse händisch die entsprechenden Nahrungsergänzungskuren der Tiere zugeordnet wurden, übernimmt nun die künstliche Intelligenz den Abgleich. „Das schafft nicht nur eine enorme Zeitersparnis, sondern lässt auch völlig neue Rückschlüsse zu, da die KI auch neue Verbindungen zwischen den Datensets erkennt“, erklärt Ratheiser. „Was das Unternehmen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz hier an Erkenntnissen zum Vorschein gebracht hat, grenzt an Magie“, betont Aniveri-Mitgründerin Michaela Hösele. „Wir können dadurch beispielsweise toxische Belastungen – wie einen zu hohen Aluminiumgehalt im Tier – zurückverfolgen und mögliche Ursachen dafür benennen. Das war bislang unmöglich. Die KI lässt auch neue Rückschlüsse über die geografische Umwelt zu, in der die Vierbeiner leben“, erklärt die Aniveri-Mitgründerin.

Das Grazer Med-Tech-Start-up Aniveri nutzt künstliche Intelligenz von Leftshift One. (Foto: Aniveri)

Wir folgen dabei in kurzen Iterationen einem Kreislauf aus Datenmanagement, Machine Learning, Entwicklung und Umsetzung.

Patrick Ratheiser, Leftshift One

Der Vorteil: Schädliche Umgebungen könnten auf diese Weise künftig zielgerichtet reduziert werden, sagt Hösele. „Unsere Zielsetzung ist nun, sämtliche Analysen bis Ende des Jahres vollständig auf Basis von künstlicher Intelligenz zu automatisieren“, so die Aniveri-Verantwortliche. Für Ratheiser ist die Technologie dabei „nur ein Teil der Lösung“. Denn: Um eine derartige Veränderung des Geschäftsmodells zu realisieren, „bedarf es auch einer agilen Arbeitsweise. Wir folgen dabei in kurzen Iterationen einem Kreislauf aus Datenmanagement, Machine Learning, Entwicklung und Umsetzung.“

Branchenübergreifende Lösungen
Dass künstliche Intelligenz branchenübergreifend zum „Gamechanger“ avancieren kann, zeigen die anderen Fallbeispiele im Zuge des „Hackathon“. Für die Universität Graz wurde etwa in 72 Stunden ein Prototyp entwickelt, der auf Parameter wie Auslastung und Anzahl der Studierenden eine ressourcenoptimierte und intelligente Raum- und Hörsaalbelegung erzielt hat.

Leftshift One baut branchenübergreifend KI-Lösungen auf Basis des hauseigenen Betriebssystems, dem AIOS. (Foto: Leftshift One)

Für den Wiener Lebensmittentwickler go2market wurde eine Applikation erstellt, die den potenziellen Erfolg eines neuartigen Nahrungsmittels prognostiziert. „Um Produkte erfolgreich am Markt zu positionieren, bedarf es bekanntermaßen einer Vielzahl an Faktoren. Diese simulieren wir auf Basis künstlicher Intelligenz und kürzen so den langwierigen Vorbereitungs- und Konfigurationsprozess ab. Ergebnis ist letztlich eine Wahrscheinlichkeit, die den Markterfolg des neuen Lebensmittels prognostiziert“, vereinfacht Ratheiser. Die Vorteile liegen auf der Hand: Weniger erfolgsversprechende Vorhaben können – gleichermaßen wie die Kosten – reduziert werden. 

Für einen internationalen Konzern im Bereich Automatisierungstechnik wurde indes der IT-Support – zumindest in ersten Schritten – automatisiert: Mails werden dabei von der künstlichen Intelligenz ausgelesen, interpretiert und entsprechende Maßnahmen – wie Passwort-Resets – gesetzt.

Recent Posts

„Safe2Eat“: EU-Kampagne für Lebensmittelsicherheit startet

Mit „Safe2Eat“ geht die europaweite Initiative zur Förderung der Lebensmittelsicherheit in die nächste Runde. Die…

2 Tagen ago

AI Austria präsentiert „AI Literacy Landscape“: KI-Kurse für Einsteiger boomen

Durch den „AI-Act“ sind Unternehmen seit Februar verpflichtet, die KI-Kompetenz ihrer Mitarbeitenden sicherzustellen. Einen Überblick…

1 Woche ago

Lieb Bau Weiz ist steirische Top-Marke in der Kategorie Bauen & Wohnen

Wer ans Bauen denkt, kommt an Lieb Bau Weiz nicht herum – zumindest legt das…

1 Monat ago

Wie der Science Park Graz Start-ups an die Weltspitze bringt

Die steirische Start-up-Szene ist längst mehr als ein internationaler Geheimtipp. Immer mehr junge Unternehmen katapultieren…

1 Monat ago

Künstliche Intelligenz in der Medizin: Diagnosen aus der Cloud

Die moderne Medizin steht an einem Wendepunkt: Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend als Entscheidungshilfe in…

2 Monaten ago

Heldeco: Millionen für Technologie und Fachkräfte

Mehre Millionen Euro investiert der der obersteirische Komponenten- und Systemlösungsproduzent Heldeco in den Standort in…

2 Monaten ago