Categories: Allgemein

„UNI for LIFE“ startet Innovationswerkstatt

Produkte, Prozesse und Dienstleistungen neu denken: „UNI for LIFE“, das Weiterbildungsinstitut der Universität Graz, adressiert mit einem neuen Angebot den Wissensaustausch zwischen Unternehmen und Studierenden. Ziel ist es, einen Innovationsvorsprung für die beteiligten Betriebe zu erzielen.

Mit dem Lehrgang „Digital Innovation Modelling“ geht „UNI for LIFE“ neue Wege: Auf Basis des neuen Programm des Weiterbildungsinstituts der Universität Graz sollen insbesondere Innovationsprozesse in Unternehmen angestoßen werden.

Durch die externen Perspektiven wird ein echter Mehrwert generiert.

Philipp Graf, TAGnology

Konkret werden in den teilnehmenden Unternehmen bis zu vier Mitarbeiter nominiert, die in Kleingruppen mit Studierenden der Universität Graz frische Ideen in Ihre Innovations-Entwicklungsprozesse einbringen. Entscheidender Vorteil: „Durch die externen Perspektiven wird ein echter Mehrwert generiert“, betont Teilnehmer Philipp Graf, Projekt- und Innovationsmanager des Voitsberger RFID-Spezialisten TAGgnology. Für Petra Pieber, Personalentwicklerin bei der Energie Steiermark, war „der Lehrgang eine tolle Möglichkeit, um alle Schritte des Innovationsprozesses – von der Idee bis zum Prototypen kennenzulernen“.

Durch die unterschiedlichen Personen und Blickwinkel kam ein hochwertiger Diskurs sowie spannender Austausch zustande.

Sebastian Hirm, Studierender

Interdisziplinäre Vernetzung
Darüber hinaus kommen die Unternehmen über den mit einem Workshop vergleichbaren Lehrgang mit Studierenden und damit potenziellen Mitarbeitern der Zukunft in Kontakt. Nicht nur die Betriebe zeigen sich daher vom neuen, universitären Zugang überzeugt: „Durch die unterschiedlichen Personen und Blickwinkel kam ein hochwertiger Diskurs sowie spannender Austausch zustande“, sagt etwa Sebastian Hirm, Studierender im Bachelorstudium Pädagogik.

Weiter aufgewertet wird der Lehrgang (sechs Workshop-Tage in 12 Wochen) von Innovations-Coaches, E-Learning-Materialien und digitalen Tools. Mitarbeiter erhalten bei erfolgreichem Abschluss außerdem ein Universitätszertifikat. Der nächste Lehrgangsstart erfolgt im April diesen Jahres – sowohl Unternehmen als auch Studierende können sich noch anmelden (hier zur Anmeldung).

Recent Posts

„Safe2Eat“: EU-Kampagne für Lebensmittelsicherheit startet

Mit „Safe2Eat“ geht die europaweite Initiative zur Förderung der Lebensmittelsicherheit in die nächste Runde. Die…

2 Tagen ago

AI Austria präsentiert „AI Literacy Landscape“: KI-Kurse für Einsteiger boomen

Durch den „AI-Act“ sind Unternehmen seit Februar verpflichtet, die KI-Kompetenz ihrer Mitarbeitenden sicherzustellen. Einen Überblick…

1 Woche ago

Lieb Bau Weiz ist steirische Top-Marke in der Kategorie Bauen & Wohnen

Wer ans Bauen denkt, kommt an Lieb Bau Weiz nicht herum – zumindest legt das…

1 Monat ago

Wie der Science Park Graz Start-ups an die Weltspitze bringt

Die steirische Start-up-Szene ist längst mehr als ein internationaler Geheimtipp. Immer mehr junge Unternehmen katapultieren…

1 Monat ago

Künstliche Intelligenz in der Medizin: Diagnosen aus der Cloud

Die moderne Medizin steht an einem Wendepunkt: Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend als Entscheidungshilfe in…

2 Monaten ago

Heldeco: Millionen für Technologie und Fachkräfte

Mehre Millionen Euro investiert der der obersteirische Komponenten- und Systemlösungsproduzent Heldeco in den Standort in…

2 Monaten ago