Categories: Hightech

Niederösterreichisches Weltraum-Unternehmen expandiert

Die Weltraumwirtschaft erlebt einen Boom – angetrieben von der wachsenden Zahl an Satelliten, die unsere Erde umkreisen und essenzielle Daten für unseren Alltag liefern. In diesem globalen Wettlauf hat sich ein niederösterreichisches Unternehmen als erfolgreicher Nischenplayer etabliert: Space-Lock versorgt die internationale Raumfahrtindustrie mit Hightech-Komponenten für Kleinsatelliten. Am Hauptsitz in Brunn am Gebirge werden derzeit die Betriebsfläche verdoppelt – und investiert.

BRUNN AM GEBIRGE. Ohne Satelliten wäre unser modernes Leben undenkbar. Sie erfüllen essenzielle und hochkomplexe Aufgaben in Kommunikation und Navigation, überwachen Wetter- und Geodaten, ermöglichen den Empfang von Fernsehprogrammen, Internetverbindungen und liefern wertvolle Erkenntnisse für die Wissenschaft. Bereits über 10.000 Satelliten umkreisen dafür die Erde – Tendenz stark steigend. 

Immer mehr von ihnen haben heimische Technologie an Bord: „Durch den Eintritt neuer Marktteilnehmer steigt die Zahl kleiner Satelliten im Orbit rasant. Damit verbunden wächst die Nachfrage nach kosteneffizienten mechatronischen Komponenten in großen Stückzahlen. Genau hier setzen wir an: Wir entwickeln die weltweit effizientesten mechatronischen Lösungen für Kleinsatelliten“, erklärt Space-Lock-Gründer Florian Günther.

Um die mehreren Hundert Stück an Produkten pro Jahr auszuliefern, werden über 30.000 Einzelteile von Space-Lock verarbeitet. (Foto: Space-Lock/Christoph Mühlbauer)
2018 hat Florian Günther Space-Lock am Science Park in Graz gegründet, mittlerweile hat sich das Unternehmen in Niederösterreich angesiedelt. (Foto: Space-Lock/Christoph Mühlbauer)

Konkret steuert das 2018 gegründete Jungunternehmen Hightech-Komponenten für Satelliten bei, die essenzielle Bewegungs- und Freigabefunktionen im Weltraum ermöglichen – unter extremen Bedingungen.

„Unsere Raumfahrtkomponenten müssen höchsten Anforderungen gerecht werden – sie funktionieren unter Hochvakuum, bei Temperaturen von -150 bis +150 Grad Celsius sowie unter starken Vibrationen und Schocklasten. Gleichzeitig ist höchste Zuverlässigkeit gefragt, da Wartungen nach dem Start unmöglich sind – das System muss auf Anhieb einwandfrei funktionieren“, so der studierte Maschinenbauer.

Internationales Wachstum

Drei Produkte werden am Hauptsitz in Brunn am Gebirge vom zehnköpfigen Team entwickelt: Während der „Release Actuator“ dafür sorgt, dass bestimmte Bauteile wie Antennen oder Messinstrumente zum richtigen Zeitpunkt aktiviert oder ausgeklappt werden, ermöglicht der „Rotary Actuator“ präzise Drehbewegungen – etwa zur optimalen Ausrichtung von Solarpaneelen oder Antennen. Ergänzend dazu gewährleistet das „Rota-Hinge“ als spezielles Scharnier stabile und kontrollierte Rotationen, um bewegliche Teile zuverlässig in Position zu bringen.

„Diese Technologien sind entscheidend für die Funktionalität moderner Satelliten“, erklärt Günther. Um die mehreren Hundert Stück an Produkten pro Jahr auszuliefern, werden über 30.000 Einzelteile verarbeitet. Angaben wie diese bleiben bewusst vage: Jeder Auftrag unterliegt strengsten Geheimhaltungsvereinbarungen. Kein Geheimnis ist hingegen die Exportquote: 100 Prozent der Wertschöpfung erwirtschaftet das Unternehmen im Ausland.

„Wir haben die Weichen klar auf internationales Wachstum gestellt. Das Marktvolumen ist enorm, doch der Wettbewerb ist hart und staatliche Interessen spielen eine entscheidende Rolle“, erklärt der Geschäftsführer.

Verdopplung der Betriebsflächen

Diesem Expansionskurs folgend wurden aktuell die Räumlichkeiten in Brunn am Gebirge aktuell auf 650 Quadratmeter verdoppelt – etwa die Hälfte davon wird für die Produktion genutzt, während der restliche Bereich der Inspektion, Reinigung und Lagerung der hochpräzisen Komponenten dient.

Parallel zur Erweiterung hat Space-Lock in modernste Technologien investiert: Hochpräzise Messgeräte, Prüfeinrichtungen und ein zusätzlicher Reinraum für die Montage und Qualitätsprüfung werden derzeit in Betrieb genommen. Auch neue Arbeitsplätze sollen entstehen: Produktionsmitarbeiter und Entwicklungsingenieure werden gesucht.

Recent Posts

Steirische Schmuckdesignerin auf Erfolgskurs

Mit der Marke „1000 und ein Ohrring“ erobert Michaela Sammer aktuell die Gunst der Kunden…

4 Wochen ago

Pflanzengesundheit: Heimische Kulturen unter Druck – Kampagne sensibilisiert

Viele heimische Kulturen stehen unter Druck, weil eingeschleppte Schädlinge sich in Europa immer weiter ausbreiten.…

4 Wochen ago

Einfuhr exotischer Pflanzen: Schaden in Millionenhöhe

Mit dem Beitritt zur EU-weiten Kampagne #PlantHealth4Life – organisiert von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit…

1 Monat ago

Kürbiskernöl mit Eis: Steirerkraft expandiert nach New York

Das „grüne Gold“ der Steiermark soll künftig statt am Salat- auf den amerikanischen Desserttellern landen…

1 Monat ago

Komptech investiert in Millionenhöhe und holt Großauftrag in Südkorea

Mit der offiziellen Eröffnung des neuen Headquarters in Frohnleiten schlägt Komptech ein neues Kapitel auf:…

1 Monat ago

Regeln auf Abruf: Steirische KI für 1.200 Mitarbeiter

Die VTU-Gruppe rollt aktuell eine unternehmensweite KI-Lösung für Dokumenten- und Prozessmanagement aus. Basierend auf der…

2 Monaten ago