Categories: Allgemein

MFL-Investitionsprogramm ruft Politik auf den Plan

Hochrangiger Besuch bei der Maschinenfabrik Liezen und Gießerei (MFL): Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl verschaffte sich dieser Tage vor Ort einen Eindruck von den nachhaltigen Investitionen des Ennstaler Leitbetriebs. Die Hälfte des Liezener Investitionsplan soll noch heuer abgearbeitet werden.

Mit 100 Maßnahmen und einem Investitionsvolumen von mehr als zehn Millionen Euro startete die MFL jüngst eines der am breitest angelegten Investitionsprogramme der letzten Jahrzehnte. Zukunfts- und Konkurrenzfähigkeit des international agierenden Unternehmens würden dadurch massiv ausgeweitet werden, sagt MFL-Geschäftsführer Herbert Decker.

Die Maschinenfabrik Liezen und Gießerei zählt zu den wichtigsten Leitbetrieben unseres Bundeslandes.

Barbara Eibinger-Miedl, Wirtschaftslandesrätin der Steiermark

Um sich einen Ein- und Überblick über die aktuellen Expansionspläne zu verschaffen, stattete Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl den Ennstalern aktuell einen Besuch ab: „Die Maschinenfabrik Liezen und Gießerei zählt zu den wichtigsten Leitbetrieben unseres Bundeslandes. Zum einen nimmt sie am internationalen Markt einen bedeutsamen Platz als innovativer Zulieferer ein. Zum anderem ist sie ein wichtiger Arbeitgeber in der Region und gibt den Menschen Perspektiven vor Ort. Mit den umfassenden Investitionen verleiht das Unternehmen dem Wirtschaftsstandort Steiermark zusätzliche Dynamik“, betont die Wirtschaftslandesrätin.

Ein MFL-Fachkräfte-Duo präsentierte Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl sowie den Geschäftsführern Herbert Decker (2. v. r.) und Reinhard Haider (r.) sowie Armin Forstner, Bürgermeister von St. Gallen, neue Produkte aus der Bahnsystemtechnik.

Insgesamt habe sich die Steiermark während der Corona-Pandemie „dank industrieller Leitbetriebe als resilient erwiesen“, so Eibinger-Miedl.

Ökologischer Schwerpunkt
Bei der MFL werden die angekündigten Maßnahmen aktuell abgearbeitet – geplante Investitionen seien bereits angelaufen, sagt Geschäftsführer Decker: „Etwa die Hälfte des Aktionsplans soll noch heuer finalisiert werden. Dadurch können wir unsere Marktkompetenzen nicht nur punktuell, sondern breitenwirksam ausbauen.“

Zuletzt kündigte Decker indes auch einen ökologischen Schwerpunkt an: Bis 2030 wird der Leitbetrieb den spezifischen Energieverbrauch um rund ein Drittel reduzieren und damit Kosten von 8,5 Millionen Euro einsparen. Eibinger-Miedl streicht in diesem Zusammenhang auch die Rolle der MFL als Zulieferbetrieb in der Bahnsystemtechnik hervor: „Die Steiermark als hochinnovatives Land leistet mit ihren Technologien einen wesentliche Beitrag, den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen.“

Recent Posts

Steirische Schmuckdesignerin auf Erfolgskurs

Mit der Marke „1000 und ein Ohrring“ erobert Michaela Sammer aktuell die Gunst der Kunden…

4 Wochen ago

Pflanzengesundheit: Heimische Kulturen unter Druck – Kampagne sensibilisiert

Viele heimische Kulturen stehen unter Druck, weil eingeschleppte Schädlinge sich in Europa immer weiter ausbreiten.…

4 Wochen ago

Einfuhr exotischer Pflanzen: Schaden in Millionenhöhe

Mit dem Beitritt zur EU-weiten Kampagne #PlantHealth4Life – organisiert von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit…

1 Monat ago

Kürbiskernöl mit Eis: Steirerkraft expandiert nach New York

Das „grüne Gold“ der Steiermark soll künftig statt am Salat- auf den amerikanischen Desserttellern landen…

1 Monat ago

Komptech investiert in Millionenhöhe und holt Großauftrag in Südkorea

Mit der offiziellen Eröffnung des neuen Headquarters in Frohnleiten schlägt Komptech ein neues Kapitel auf:…

1 Monat ago

Regeln auf Abruf: Steirische KI für 1.200 Mitarbeiter

Die VTU-Gruppe rollt aktuell eine unternehmensweite KI-Lösung für Dokumenten- und Prozessmanagement aus. Basierend auf der…

2 Monaten ago