Categories: Allgemein

MFL: In der Auslage am Weltklimagipfel

Die Maschinenfabrik Liezen und Gießerei (MFL) hat am Weltklimagipfel teilgenommen: Auf Einladung der Organisatoren hat der Ennstaler Leitbetrieb das betriebseigene Ökologie-Programm als internationaler Vorreiter in seiner Branche in die weltweite Auslage gestellt. Die umweltorientierten Maßnahmen werden auch immer stärker vom Markt eingefordert.

Alle Augen im Kampf gegen den Klimawandel waren in den vergangenen Wochen auf den ägyptischen Ort Sharm-el-Sheikh gerichtet: Über 30.000 Teilnehmende, darunter rund 100 Staats- und Regierungschefs, haben im Rahmen der 27. Ausgabe der Weltklimakonferenz über Maßnahmen beraten, um den Ausstoß von schädlichen Treibhausgasen zu minimieren.

Treffen beim Weltklimagipfel: Gießereileiter Peter Fuchs, Finanzminister Magnus Brunner und MFL-CEO Herbert Decker (v. l.) (Foto: MFL)

Geht es nach den Organisatoren des UN-Projekts „Vision 2045“, Teil der Klimakonferenz, lohnt sich auf der Suche nach Lösungen der Blick ins steirische Ennstal: Als eines von nur 50 Unternehmen weltweit hat die Maschinenfabrik Liezen und Gießerei (MFL) in den vergangenen Tagen das betriebseigene Ökologieprogramm als „Best Practice“-Beispiel für Industriebetriebe auf der internationalen Bühne vorgestellt.

Unsere Präsenz hier vor Ort ist eine große Ehre und Auszeichnung für den Standort Liezen.

Herbert Decker, MFL

Darüber hinaus hat der Vorreiterbetrieb eigene Diskussionspanels mit zukunftsorientierten Themen – unter anderem zur Infrastruktur – bespielt. „Unsere Präsenz hier vor Ort ist eine große Ehre und Auszeichnung für den Standort Liezen. Wir tragen dem Thema Nachhaltigkeit mit unserem Fokus auf die Schienenfahrzeugtechnik sowohl auf Produkt- als auch Fertigungsebene Rechnung. Wir stehen für nachhaltige Produkte aus einer nachhaltigen Produktion“, betont MFL-Geschäftsführer Herbert Decker.

Insbesondere in der Gießerei zählt die MFL in Bezug auf Ökologie zu den Vorreitern (Foto: INstyle)

Druck des Marktes steigt

Decker selbst war persönlich in Ägypten zu Gast. Sein Eindruck: „Der Kampf gegen den Klimawandel basiert zukünftig nicht nur auf ökologisch notwendigen Eigenverpflichtungen oder bisherigen EU-Vorgaben. Die sukzessiv schärfer werdenden Gesetze und der Druck des Marktes erfordern insbesondere im industriellen Bereich eine hochgradig nachhaltige Ausrichtung. Mittelfristig werden Unternehmen ohne Klima- und Umweltorientierung aus dem Wirtschaftsleben ausgeschlossen werden“, sagt der Ennstaler Geschäftsführer.

Maßnahmen wie das von der MFL bereits 2014 implementierte und zertifizierte Energiemanagement oder die Reduktion des Energieverbrauchs um ein Drittel bis 2030 würden „nicht nur aus Verantwortung gegenüber den nachfolgenden Generationen erfolgen, sondern künftig auch auf Druck des Marktes“, sagt Decker. Denn: „Ökologie und Wirtschaftlichkeit müssen Hand in Hand gehen.“

Nicht mehr erneuerbare Rohstoffe maximal wiederzuverwerten, ist kein Trend, sondern absolutes Muss.

Peter Fuchs, MFL

85 Prozent Recylingquote in Gießerei

Bestes Beispiel dafür ist die von der MFL professionalisierte Kreislaufwirtschaft im Bereich der Liezener Gießerei. Diese wurde im Zuge der Klimakonferenz exemplarisch vor den Vorhang geholt: „Nicht mehr erneuerbare Rohstoffe maximal wiederzuverwerten, ist kein Trend, sondern absolutes Muss. Gießerei-Technologie tut das von Grund auf. In unserem Betrieb haben wir durch entsprechende Maßnahmen mittlerweile eine Recycling-Quote von 85 Prozent erreicht“, nennt MFL-Gießereileiter Peter Fuchs Details.

Über 100 Staats- und Regierungschefs haben sich im ägyptischen Badeort versammelt. (Foto: COP)

Vorteil von Gießereien gegenüber anderen Fertigungszweigen: Aus Schrott und verschlissenen Gussteilen würden gleich- oder sogar höherwertige Güter gefertigt werden können, so der MFL-Manager. Nachsatz: „Diese von uns gelebte Kreislaufwirtschaft ist beispielhaft für die gesamte Industrie, die sich im Kontext des Klimawandels als Teil der Lösung versteht – und nicht des Problems“, hebt Geschäftsführer Decker hervor.

Hohes Interesse von Finanzminister und internationalen Medien

Interesse für das Liezener Nachhaltigkeitsprogramm zeigten auch ausländische Medien: Neben einer Reportage der internationalen Nachrichtenagentur Reuters berichtete etwa auch „Sky News Arabia“ über die Entwicklungen in der MFL in Form eines mehrminütigen Live-Interviews mit Geschäftsführer Decker.

Auch der österreichische Finanzminister Magnus Brunner überzeugte sich bei einem Treffen vor Ort von der nachhaltigen Kompetenz des österreichischen Unternehmens.

Recent Posts

„Safe2Eat“: EU-Kampagne für Lebensmittelsicherheit startet

Mit „Safe2Eat“ geht die europaweite Initiative zur Förderung der Lebensmittelsicherheit in die nächste Runde. Die…

2 Tagen ago

AI Austria präsentiert „AI Literacy Landscape“: KI-Kurse für Einsteiger boomen

Durch den „AI-Act“ sind Unternehmen seit Februar verpflichtet, die KI-Kompetenz ihrer Mitarbeitenden sicherzustellen. Einen Überblick…

1 Woche ago

Lieb Bau Weiz ist steirische Top-Marke in der Kategorie Bauen & Wohnen

Wer ans Bauen denkt, kommt an Lieb Bau Weiz nicht herum – zumindest legt das…

1 Monat ago

Wie der Science Park Graz Start-ups an die Weltspitze bringt

Die steirische Start-up-Szene ist längst mehr als ein internationaler Geheimtipp. Immer mehr junge Unternehmen katapultieren…

1 Monat ago

Künstliche Intelligenz in der Medizin: Diagnosen aus der Cloud

Die moderne Medizin steht an einem Wendepunkt: Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend als Entscheidungshilfe in…

2 Monaten ago

Heldeco: Millionen für Technologie und Fachkräfte

Mehre Millionen Euro investiert der der obersteirische Komponenten- und Systemlösungsproduzent Heldeco in den Standort in…

2 Monaten ago