Categories: Allgemein

Komptech investiert in Millionenhöhe und holt Großauftrag in Südkorea

Mit der offiziellen Eröffnung des neuen Headquarters in Frohnleiten schlägt Komptech ein neues Kapitel auf: In das größte Infrastruktur-Projekt der Firmengeschichte investiert der steirische Recycling- und Umweltpionier insgesamt mehr als 20 Millionen Euro. Parallel dazu realisiert das Unternehmen in Südkorea erstmals ein millionenschweres Pioniervorhaben zur Aufbereitung von Ersatzbrennstoffen.  

FROHNLEITEN/SEOUL. Auf 3.500 Quadratmetern breitet sich Komptechs Zukunft in Frohnleiten aus: Im neuen Firmensitz nördlich von Graz bündelt der steirische Recycling-Pionier künftig diewesentlichen Abteilungen seines Unternehmens – direkt angrenzend an die Bestandsgebäude sowie die Komptech-Akademie zur Lehrlingsausbildung, die ebenfalls modernisiert werden.

Mit mehr als 20 Millionen Euro ist es das größte Infrastrukturprojekt des 1992 gegründeten Betriebs.

Eröffnung des Headquarters: Vetriebsdirektor (CSO) Ewald Konrad, CEO Christoph Feyerer und Personalchef Bernhard Muhr (v. l.) (Foto: Lueflight)

Nicht nur aufgrund der Investitionsgröße habe der Neubau laut CEO Christoph Feyerer „Leuchtturmcharakter“: „Für uns stand von Beginn an fest: Ein Großprojekt wie dieses ist nur dann zukunftsfähig, wenn es ökologisch durchdacht ist – vom Fundament bis zur Energieversorgung. Industrie hat eine Verantwortung, der wir uns bewusst stellen. Bei jeder Planungsentscheidung haben wir geprüft, ob es eine umweltfreundlichere Lösung gibt – und schließlich diese auch eingesetzt.“

Heißt konkret: Recycelte Materialien und innovative Baustoffe ersetzen in mehreren Bereichen konventionellen Beton – und reduzieren damit den ökologischen Fußabdruck. Anstelle der sonst üblichen XPS-Dämmplatten kommt zum Erdreich hin eine Schaumglasschüttung zum Einsatz – ein Leichtbaustoff aus gemahlenem Altglas, dessen Herstellung nur halb so viel CO₂ verursacht wie herkömmliche Lösungen. Das Energiekonzept setzt auf eine Kombination aus Fernwärme der benachbarten Mayr-Melnhof Industrieanlagen und Luftwärmepumpen.

Ergänzt wird es durch eine leistungsstarke Photovoltaikanlage mit 140 kWp, die erneuerbare Energie direkt am Standort erzeugt. Das neue Komptech-Headquarter ist damit Teil einer exklusiven Gruppe von Bürogebäuden, welche die Anforderungen des „klimaaktiv“-Standards in Gold erfüllen. 

Insgesamt wurden 85 % der CO₂-Emissionen, die im Lebenszyklus des Gebäudes anfallen würden, durch bauliche und technische Maßnahmen reduziert bzw. ganz vermieden. Realisiert wurde das Bauvorhaben von der österreichischen ÖSTU Stettin – 100 Prozent der Wertschöpfung sind insgesamt hierzulande geblieben, überwiegend sogar in der Region.

Raum für Möglichkeiten

Den Mitarbeitenden kam während des Baus eine bedeutende Rolle zu: Eine eigene Nutzergruppe von Beschäftigten aus unterschiedlichsten Abteilungen war über den gesamten Planungsprozess hinweg eingebunden – von Raumaufteilung über Materialwahl bis hin zum Farbkonzept. 

Eine eigene Nutzergruppe von Beschäftigten aus unterschiedlichsten Abteilungen war über den gesamten Planungsprozess hinweg eingebunden – von Raumaufteilung über Materialwahl bis hin zum Farbkonzept. (Foto: Komptech)

Der Komptech-CEO betont: „Uns war von Anfang an wichtig, dass dieses Gebäude nicht nur für unsere Teams entsteht, sondern mit ihnen. Die Einbindung der Mitarbeitenden war für uns ein zentraler Teil des Prozesses – weil wir überzeugt sind, dass gute Arbeitsplätze auf Vertrauen und Mitgestaltung basieren. Dieses Headquarter ist mehr als ein Standort. Es ist ein Ort für Ideen, Entwicklung – ein echter ‚place for opportunities‘.“ Insgesamt entstehen 160 moderne Arbeitsplätze: Neben klassischen Büros auch offene Arbeitsbereiche, Kreativzonen, Rückzugsräume und offene Meetingpoints sowie eine Kantine, Duschen, Fahrradabstellplätze und E-Ladestationen. 

Steirisches Herzstück für Seouls Abfallmanagement

Komptech trotzt mit der Investition der wirtschaftlichen Großwetterlage. Die global vorherrschenden Unsicherheiten würden sich auch in der Umwelt- und Recyclingbranche bemerkbar machen, sagt Feyerer: „Wir erleben volatile Märkte, steigende Kosten und regulatorischen Druck – gerade auch im internationalen Projektgeschäft.“  

Umso mehr Bedeutung misst Komptech einem aktuellen Pionierprojekt in Asien bei: In Anseong, einem wachsenden Industriegebiet rund 80 Kilometer südlich von Seoul, hat das Unternehmen kürzlich für einen Kunden eine Anlage der erst jüngst gegründeten Komptech „Industrial“-Sparte in Betrieb genommen. Dort werden nicht für das Recycling geeignete Abfälle so aufbereitet, dass ein Ersatzbrennstoff entsteht – dieses Material ersetzt fossile Energieträger wie Kohle, Öl oder Gas und wird in speziellen Anlagen zur Energiegewinnung eingesetzt. 

In Südkorea konnte Komptech einen millionenschweren Auftrag an Land ziehen (Fotos: Komptech)

„In Südkorea werden unsere Maschinen Teil einer Lösung, die fossile Brennstoffe ersetzt. Sie kommen in einem ‚Waste-to-Energy’-System zum Einsatz – eine sinnvolle Säule moderner Abfallwirtschaft. Diese Technologie nutzt gezielt jene Stoffströme, die sich nicht für stoffliches Recycling eignen, und wandelt sie effizient in Energie um“, erklärt Ewald Konrad, Chief Sales Officer (CSO) von Komptech.  

„Das ist besonders bemerkenswert, da es sich um eine der modernsten Anlagen zur Aufbereitung von Ersatzbrennstoff handelt. Je feiner und gleichmäßiger das Material aufbereitet wird, desto besser ist die Energieausbeute – und umso geringer sind CO₂-Ausstoß und Verschleiß in der Anlage”, verdeutlicht Konrad. 

Frohnleitner Technologie für südkoreanischen Strukturwandel

Das Unternehmen hat dafür umfassendes Equipment exportiert: Komptechs „Terminator“ zerkleinert in der ersten Stufe der Abfallaufbereitung das Material. Die gelieferte Trommelsiebmaschine trennt im Anschluss den Abfall in grobe und feine Bestandteile. Die sogenannten „Ballistoren“ der Frohnleitner sortieren nach Materialeigenschaften wie Form und Dichte – etwa zwischen flachen Folien und festen Gegenständen, ehe der „Equalizor“ schließlich das Material auf die gewünschte Korngröße zerkleinert. Insgesamt beläuft sich der Auftrag auf einen hohen einstelligen Millionenbetrag. 

Das Projekt ist Teil eines umfassenden Strukturwandels im südkoreanischen Abfallmanagement. In den kommenden Jahren soll die Anzahl der Deponien drastisch reduziert werden.

Kompetenz-Demonstration: Der in Südkorea zum Einsatz kommende „Terminator“ vor dem neuen Headquarter (Foto: Lueflight)

„Südkorea steht am Beginn einer neuen Phase in der Abfallwirtschaft – mit klaren politischen Zielen und wachsendem technologischen Bedarf. Dass wir mit diesem Pionierprojekt in Anseong Teil dieser Entwicklung sind, zeigt, dass unsere „Industrial“-Lösungen einen Nerv treffen. Sich früh in diesem Markt zu positionieren, wo derzeit die Grundlagen für moderne Abfallwirtschaft gelegt werden, ist ein entscheidender strategischer Vorteil“, betont Konrad.  

Recent Posts

Kürbiskernöl mit Eis: Steirerkraft expandiert nach New York

Das „grüne Gold“ der Steiermark soll künftig statt am Salat- auf den amerikanischen Desserttellern landen…

22 Stunden ago

Regeln auf Abruf: Steirische KI für 1.200 Mitarbeiter

Die VTU-Gruppe rollt aktuell eine unternehmensweite KI-Lösung für Dokumenten- und Prozessmanagement aus. Basierend auf der…

2 Wochen ago

Batteriemodule: Steirischer Zulieferer reduziert Kosten dramatisch

Batteriemodule sind das Herz moderner Elektrofahrzeuge und stationärer Energiespeicher. Ihr Aufbau ist allerdings bislang ein Schwachpunkt:…

3 Wochen ago

„Energy Globe Award“: Komptech glänzt am Siegerpodest

Beim renommierten „Energy Globe Award“ ist Komptech für den Neubau des besonders nachhaltigen Headquarters ausgezeichnet…

4 Wochen ago

Wie die AVL Marktführer zum Denken im Schwarm bringt

Im „Creator’s Co-Lab“ der AVL tüfteln A1, Infineon, Siemens Energy und weitere Top-Unternehmen an gemeinsamen Innovationen –…

4 Wochen ago

Der Traum von WM-Gold beginnt im Grazer Einkaufszentrum

Neben Einkaufswägen werden am 14. Juni im Citypark auch Linien gezogen: Die besten Lehrlinge aus…

4 Wochen ago