LEC und TU Graz laden zum „Internationalen Symposium für Nachhaltigkeit in Mobilität, Transport und Energieerzeugung“ am 23. und 24. September in den Grazer Kongress.
Wie sehen nachhaltige Konzepte dazu aus und welche Lösungsansätze gibt es bereits? Diese Frage steht beim Symposium für Nachhaltigkeit in Mobilität, Transport und Energieerzeugung am 23. und 24. September im Grazer Kongress im Fokus. Das Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik (IVT) und das Large Engine Competence Center (LEC) laden ein, mit hochrangigen Vertretern aus Industrie und Wissenschaft die aktuellen Trends und Potentiale in der Motorenforschung für eine nachhaltige Zukunft zu diskutieren.
In mehr als 40 Vorträgen (das gesamte Tagungsprogramm hier) von internationalen Expertinnen und Experten werden neue Ansätze und bereits ausgeführte Konzepte zur Lösung dieser globalen Herausforderungen erläutert und diskutiert. Verschiedene Antriebskonzepte auf Basis von Verbrennungsmotoren, Brennstoffzellen, Hybrid- und Batterieelektrischen Systemen werden zukünftig dafür zur Anwendung kommen.
Wesentliches Ziel und gleichzeitig die größte Herausforderung für deren Entwicklung stellen die Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit dar. Für die vielfach, bei manchen Anwendungen mit hohem Energiebedarf sogar praktisch ausschließlich eingesetzten Verbrennungsmotoren stehen dabei die weitere Reduktion der Schadstoffemissionen bis zu einem „Zero Impact“ Niveau und die Erreichung extrem ambitionierter CO2-Zielwerte im Vordergrund.
Internationaler Austausch auf höchstem Niveau
Ziel des Symposiums ist es, die Notwendigkeit und Bedeutung nachhaltiger Lösungen in den Bereichen Mobilität, Verkehr und Energieerzeugung zu unterstreichen und relevante Akteure aus aller Welt für eine emissionsfreie Zukunft zu vernetzen. Auch eine Online-Teilnahme ist möglich.
Mit „Safe2Eat“ geht die europaweite Initiative zur Förderung der Lebensmittelsicherheit in die nächste Runde. Die…
Durch den „AI-Act“ sind Unternehmen seit Februar verpflichtet, die KI-Kompetenz ihrer Mitarbeitenden sicherzustellen. Einen Überblick…
Wer ans Bauen denkt, kommt an Lieb Bau Weiz nicht herum – zumindest legt das…
Die steirische Start-up-Szene ist längst mehr als ein internationaler Geheimtipp. Immer mehr junge Unternehmen katapultieren…
Die moderne Medizin steht an einem Wendepunkt: Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend als Entscheidungshilfe in…
Mehre Millionen Euro investiert der der obersteirische Komponenten- und Systemlösungsproduzent Heldeco in den Standort in…