Daten von Erdbeobachtungssatelliten wie Sentinel 1 sollen für Energiefragen genutzt werden. (Foto: ESA)
Space-Know-how nutzen, um drängende Klima- und Energiefragen zu beantworten: Das versuchen nun ESA Space Solutions Austria, der Weltraum-Inkubator unter dem Dach des Science Park Graz, das Forschungslabor Green Energy Lab und das Klimaschutzministerium mit dem „Space4Energy“-Hackathon.
„Wir wollen junge Gründerinnen und Gründer ermutigen, neue Anwendungen von Satellitendaten für die grüne Energiezukunft anzustoßen“, erklärt ESA Space Solutions-Geschäftsführer Martin Mössler. Die besten Ideen werden mit insgesamt 8.500 Euro prämiert – und erhalten die Möglichkeit, mit namhaften Unternehmen aus dem Energiesektor zu kooperieren.
So unterstützen den Energie-Hackathon etwa Leitbetriebe wie Kelag, die Energie Steiermark, die Österreichischen Bundesforste und die Energie Agentur Steiermark.
Mit „Safe2Eat“ geht die europaweite Initiative zur Förderung der Lebensmittelsicherheit in die nächste Runde. Die…
Durch den „AI-Act“ sind Unternehmen seit Februar verpflichtet, die KI-Kompetenz ihrer Mitarbeitenden sicherzustellen. Einen Überblick…
Wer ans Bauen denkt, kommt an Lieb Bau Weiz nicht herum – zumindest legt das…
Die steirische Start-up-Szene ist längst mehr als ein internationaler Geheimtipp. Immer mehr junge Unternehmen katapultieren…
Die moderne Medizin steht an einem Wendepunkt: Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend als Entscheidungshilfe in…
Mehre Millionen Euro investiert der der obersteirische Komponenten- und Systemlösungsproduzent Heldeco in den Standort in…