Siegreich: Die Komptech-Entscheidungsträger Ewald Konrad (CSO), Theresa Heuberger, Bernhard Muhr (v. l.) (Foto: Johannes Gellner)

Beim renommierten „Energy Globe Award“ ist Komptech für den Neubau des besonders nachhaltigen Headquarters ausgezeichnet worden: Der Recycling- und Umweltpionier landet in der Rubrik „Gesellschaft und Unternehmen“ auf dem Podium. 

FROHNLEITEN/GRAZ. Der Preis für Energie-, Umwelt- und Klima des Landes Steiermark bringt heuer einen Podestplatz für Komptech: Mit dem besonders klimafreundlichen Neubau des Headquarters in Frohnleiten zählt der international agierende Recycling- und Umweltspezialist in der Kategorie „Gesellschaft und Unternehmen“ zu den prämierten Projekten.

Im von Land Steiermark, Energie Steiermark und Verkehrsverbund Steiermark ausgelobten Award werden unter anderem Innovationsgrad, soziale sowie wirtschaftliche Maßnahmen sowie Umweltauswirkungen und Ressourceneffizienz mit Fokus auf Energie bewertet. 

„Diese Auszeichnung bestätigt, dass wir bei Komptech nicht nur über Nachhaltigkeit sprechen, sondern sie konsequent leben. Mit unserem neuen Headquarter wollten wir zeigen, was heute im Industrie- und Gewerbebau möglich ist, wenn man ökologische Verantwortung ernst nimmt. Nachhaltigkeit ist in unserer DNA verankert – sie prägt nicht nur Produkte und Lösungen, sondern auch unser Denken und damit unsere Unternehmenskultur. Mein besonderer Dank gilt allen Beteiligten, die dieses Vorzeigeprojekt mit großem Engagement realisiert haben“, freut sich Komptech-CSO Ewald Konrad. Der Vertriebsleiter nahm die Auszeichnung im Rahmen der bereits 22. Ausgabe des „Energy Globe Awards“ in der Alten Universität entgegen. 

Offiziell eröffnet wird das neue Firmengebäude am 24. Juni. (Foto: Komptech)
Offiziell eröffnet wird das neue Firmengebäude am 24. Juni. (Foto: Komptech)

Neben dem nachhaltigen Neubau in Frohnleiten wurden auch das patentierte Dachsystem der Eckel Energy GmbH sowie das energieautarke „STROMhaus“ der EVU Gröbming ausgezeichnet. 

Höchste Anforderungen  

Das insgesamt 3.500 Quadratmeter große Headquarter von Komptech wurde als Niedrigstenergiehaus errichtet und erfüllt die strengen Anforderungen des ÖGNI- sowie der klimaaktiv-Gold-Zertifizierung. Die Energieversorgung erfolgt über Luftwärmepumpe, Nahwärme, Bauteilaktivierung und eine 140 kWp Photovoltaikanlage. Innovative, recycelte Baustoffe sorgen für einen minimalen ökologischen Fußabdruck, rund 160 moderne Arbeitsplätze werden im Neubau untergebracht.  

Darüber hinaus wurde ein durchdachtes Mobilitätskonzept umgesetzt, das sich auch auf andere Standorte mit eingeschränkter Verkehrsanbindung übertragen lässt. Heißt konkret: Neben mehreren E-Ladestationen und großzügigen Fahrradabstellplätzen sieht es einen Mobilitätsbonus für Mitarbeitende vor, die regelmäßig auf das Auto verzichten.

„Damit zeigt das Projekt, wie nachhaltige Pendelkonzepte auch außerhalb urbaner Zentren funktionieren können – vorausgesetzt, sie sind klar strukturiert und an den tatsächlichen Bedarf angepasst“, so Konrad. Offiziell eröffnet wird das neue Firmengebäude am 24. Juni. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert