Categories: Allgemein

AustrianSkills: Innovatives Tool gegen Fachkräftemangel

Einen neuen Ansatz im Kampf gegen den Fachkräftemangel in der österreichischen Metallverarbeitung haben die beiden Maschinenbauer Weiler und Kunzmann vorgestellt. Mit Onlinespielen sowie Animationssoftware begeistern sie potenzielle Lehrlinge für Metallberufe. Premiere feierte die „Education 4.0“-Software bei den Staatsmeisterschaften der Berufe.

Spielerisch lernen – und die Welt der Metallberufe mit digitalen Konzepten und Animationssoftware entdecken: Die Unternehmen Weiler und Kunzmann sprechen die junge Generation mit neue Tools an. Konkret setzt das Duo Mechanismen aus Onlinespielen und Animationssoftware ein, um interaktive Fachinhalte in der Zerspanung auf unterhaltsame Weise zu vermitteln. Eine zentrale Online-Lernplattform verschafft Auszubildenden dabei jederzeit und von jedem Ort aus Zugang zu den spezifischen Lerninhalten.

Eintauchen in eine neue Welt: Bei AustrianSkills haben Weiler und Kunzmann das neue Konzept erfolgreich vorgestellt. (Credit: SkillsAustria/Wieser)

Mit „Education 4.0“-Ansatz können sich junge Menschen virtuell vorbereiten und die tatsächliche Zeit an der Maschine dann intensiver nutzen.

Michael Eisler, Weiler

Michael Eisler, geschäftsführender Gesellschafter von Weiler, ortet in der zielgruppengerechten Herangehensweise große Potenziale – für große Bildungsanbieter und Unternehmen ebenso wie für kleine Industrie- und Handwerksbetriebe, wie er betont: „Gerade in diesen Unternehmen sind Fräs- oder Drehmaschinen wegen wichtiger Aufträge oft nicht für Auszubildende zugänglich. Mit „Education 4.0“-Ansatz können sich junge Menschen virtuell vorbereiten und die tatsächliche Zeit an der Maschine dann intensiver nutzen.“

Premiere bei AustrianSkills

Bei AustrianSkills wurde das Konzept aktuell vorgestellt – und stieß dabei auf große Begeisterung: Vor allem junge Menschen tummelten sich im Zuge der Veranstaltung, bei der die besten Jungfachkräfte Österreichs um den Staatsmeistertitel kämpfen, auf dem extra eingerichteten Messestand der beiden Unternehmen.

Ausbildungsrelevante Themen wurden dabei bei der Veranstaltung alternierend durch animierte Tutorials, 3D-Visualisierungen, Videos sowie Übungen und Aufgaben veranschaulicht – zum einen am großen, speziell für „Education 4.0“ konfigurierten physischen Weiler-Drehmaschine bzw. einer Kunzmann-Fräsmaschine. Zum anderen wurde auch via Tablet und Smartphone am virtuellen Maschinenzwilling spielerisch gearbeitet.

Metallberufe aus einer neuen Perspektive kennenlernen: Diese Möglichkeit haben Weiler und Kunzmann bei den AustrianSkills geschaffen. (Foto: AustrianSkills/Wieser)

Besonderes Feature: Über die Plattform können alle Beteiligten überdies miteinander kommunizieren. Sind die entsprechenden Zugänge eingerichtet, können auch Ausbilder und Berufsschullehrer auf den individuellen Kenntnisstand der Auszubildenden zugreifen.

Recent Posts

Steirische Schmuckdesignerin auf Erfolgskurs

Mit der Marke „1000 und ein Ohrring“ erobert Michaela Sammer aktuell die Gunst der Kunden…

4 Wochen ago

Pflanzengesundheit: Heimische Kulturen unter Druck – Kampagne sensibilisiert

Viele heimische Kulturen stehen unter Druck, weil eingeschleppte Schädlinge sich in Europa immer weiter ausbreiten.…

4 Wochen ago

Einfuhr exotischer Pflanzen: Schaden in Millionenhöhe

Mit dem Beitritt zur EU-weiten Kampagne #PlantHealth4Life – organisiert von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit…

1 Monat ago

Kürbiskernöl mit Eis: Steirerkraft expandiert nach New York

Das „grüne Gold“ der Steiermark soll künftig statt am Salat- auf den amerikanischen Desserttellern landen…

1 Monat ago

Komptech investiert in Millionenhöhe und holt Großauftrag in Südkorea

Mit der offiziellen Eröffnung des neuen Headquarters in Frohnleiten schlägt Komptech ein neues Kapitel auf:…

1 Monat ago

Regeln auf Abruf: Steirische KI für 1.200 Mitarbeiter

Die VTU-Gruppe rollt aktuell eine unternehmensweite KI-Lösung für Dokumenten- und Prozessmanagement aus. Basierend auf der…

2 Monaten ago